Was gehört alles zur regelmäßigen Blogpflege? Teil 4: Interne Links

Hier wird es schon schwieriger,  da das Setzen von internen Links keine “mechanische” Aufgabe ist. Idealerweise setzt man interne Links, wenn man einen neuen Artikel schreibt. Und zwar sollte man dabei nicht nur daran denken, von diesem Artikel aus auf bestehende Inhalte zu verlinken, sondern auch aus relevanten, bestehenden Inhalten auf den neuen Artikel zu verlinken.

Hierbei kann es sich z.B. um Update Hinweise in älteren Artikeln handeln oder einfach ein bestimmtes Stichwort verlinkt werden. Das fällt mir meistens besonders schwer, aber im Nachhinein ist es leider noch schwerer, für eine  gute interne Verlinkung zu sorgen. Es gibt zwar Plugins, die automatisch interne Links setzen (z.B. Automatic SEO Links), aber so richtig traue ich mich an diese nicht ran. Ganz können diese Algorithmen auch eine manuelle Verlinkung nicht ersetzen, da man ja auch mal einen neuen Satz für die Verlinkung einfügt.

Mir bleibt also aktuell nichts weiter, also sporadisch zu schauen, ob mir wichtige Begriffe einfallen, die ich intern verlinken möchte oder ob es inhaltliche Querverbindungen zwischen bestehenden und neuen Artikeln gibt. Das Plugin Yet Another Related Post Plugin nutze ich sehr gern, um inhaltlich ähnliche Artikel unterhalb meiner Artikel anzuzeigen. Dies ersetzt aber nicht die richtig guten Textlinks in dem eigentlichen Inhalt.

Dieser Artikel ist Teil der Reihe: Was gehört alles zur regelmäßigen Blogpflege?


0 0 0


Mitdiskutieren

*