Große Dateien unter Linux leeren ohne zu löschen

So kann man ganz einfach unter Linux, Unix und Mac OS X große Dateien leeren.

Wenn man oft auf Servern unterwegs ist, kann es schonmal vorkommen, dass man eine sehr große Log-Datei leeren muss. Es macht vielleicht einfach keinen Sinn in einer 3 GB großen Textdatei zu arbeiten. Wenn das Löschen der Datei auch keine Option, weil vielleicht das System diese Datei benötigt, dann muss man sich etwas anderes ausdenken.

Bei PassportJS für einen User ein neues Passwort setzen

So kann man für einen vorhandenen Nutzer ein neues Passwort bei einer Local-Strategy von PassportJS setzen.

Ich habe gestern wirklich einige Stunden damit verbracht herauszubekommen, wie man bei PassportJS ein neues Passwort für einen vorhandenen Nutzer setzen kann. Das Problem besteht darin, dass das Password nicht in der Datenbank gespeichert wird, sondern aus einer Vielzahl von Hashes und Salts besteht. Einfach in der Datenbank überschreiben geht also nicht.

Verfügbaren Speicherplatz unter Linux anzeigen

So können Sie z.B. unter Ubuntu Linux den verfügbaren Speicherplatz des Systems ermitteln und ausgeben.

linux ubuntu diskusage

Als Webentwickler ist man naturgemäß recht häufig auf Linux-Computern unterwegs. Manchmal muss man dabei leider auch ab und an Mini-Administrationsaufgaben übernehmen, z.B. wenn ein Script sagt das der Festplattenplatz voll ist. Dann gilt es herauszufinden, wieviel Speicher dem System überhaupt noch zur Verfügung steht.

Username und Password für den internal Workspace der Developer VM

Hier erfahren Sie, wie der Benutzername und das Passwort für die APEX VM (Pre-Built Database App Development VM) tatsächlich sind.

apex internal workspace login

Wenn man – wie ich – mit der APEX Entwicklung beginnen möchte, dann gibt es dazu natürlich einige Optionen: Man kann z.B. einen Workspace bei apex.oracle.com beantragen oder eine komplette Virtual Machine bei oracle herunterladen. Weil ich auch ohne eine Internetverbindung üben wollte, habe ich mich für den zweiten Schritt entschieden.

Release Notes als QA-Maßnahme

So kann das Schreiben von Release Notes die Qualität in der Software-Entwicklung – insbesondere dem Software Delivery Process – unterstützen.

Perfekt durchgeplante Releases, keine Live-Bugs, keine geänderten Anforderungen gehören leider zu den Wunschträumen in der Web-Entwicklung. Leider ist es insbesondere in Projekten mit sehr kleinem Budget schwierig Ticket-Systeme o.ä. zu implementieren und gleichzeitig schnell Iterationen auszuliefern.

WordPress: Den oembed-Cache löschen

So kann man in WordPress den Cache für oembeds löschen.

Wenn Autoren in der WordPress-Redaktionsoberfläche Youtube-Videos etc. einfügen, dann ersetzt WordPress die URLs der Video automatisch mit einem entsprechenden Youtube-Player. Wenn man nun Veränderungen an dem HTML-Code per WordPress vornehmen möchte, um z.B. ähnliche Videos bei Youtube nicht anzuzeigen, dann muss man eigentlich für alle alten Videos einmal den Embed-Code neu generieren, denn WordPress cached die entsprechenden HTML-Codes in der Datenbank.

WordPress: Ähnliche Videos bei eingebetteten Youtube-Videos entfernen

So kann man die related Videos in eingefügten Youtube-Videos bei WordPress entfernen bzw. ausstellen.

Uns hatten in den letzten Wochen eine Kundenanfrage erreicht, ob man nicht die related Videos am Ende von Youtube-Videos entfernen kann. Bei speziellen Produktvideos vom Kunden, sollte nicht unbedingt ähnlich Videos – möglicherweise vom Konkurrenten – angezeigt werden. Mit ein wenig Recherche habe ich schnell den entsprechenden Filter gefunden.

WordPress: Werbeanzeigen mit Advanced Ads integrieren

Zur Anzeige von externen Werbemitteln und Inhalten, die ich auf einer Website promoten möchte, nutze ich gern Advanced Ads.

Ich zeige Euch ein paar Beispiele, wie ihr mit Advanced Ads recht einfach Werbeanzeigen erstellen und einbinden könnt.

WordPress: Unterschiedliche Artikelanzahl auf verschiedenen Seiten anzeigen

So kannst Du in WordPress auf verschiedenen Seiten eine andere Anzahl an Artikeln anzeigen lassen.

Die Standardeinstellung unter Lesen – “Blogseiten zeigen maximal X Artikel” gilt für alle Seiten in WordPress. Möchte man nun z.B. auf der Startseite oder in bestimmten Kategorien weniger Artikel pro Seite anzeigen lassen, so kann man dies über eine Funktion in der functions.php lösen.

WordPress: HTML in der Category Description nutzen

Wie man in der Categoy Description (Kategoriebeschreibung) HTML nutzen und Links setzen kann.

Ich arbeite gern mit Standards in WordPress. Dazu gehört auch die Category Description (Kategoriebeschreibung), die ich in meinen Themes eigentlich immer nutze und im Kategorie-Archiv ausgeben lasse. Bisher fehlte mir des Öfteren die Möglichkeit, hier einer Verlinkung zu setzen.