Was gehört alles zur regelmäßigen Blogpflege? Teil 5: Schlagworte und Kategorien aufräumen
Eine Tätigkeit, die ich ein- bis zweimal jährlich durchführe (je nach Anzahl der Beiträge), ist das Aufräumen von Schlagwörtern und Überdenken von Kategorien. Dies macht mir ehrlich gesagt überhaupt keinen Spaß. Im Nachhinein tut es aber meist sehr gut und erleichtert auch die Arbeit für weitere Artikel. Oft ergeben sich hierdurch auch neue Schwerpunkte oder Ideen für neue Themen und Sneeze-Pages.
Bei Kategorien sehe ich mir die Anzahl der Beiträge sowie die Zugriffszahlen an. Bei gut besuchten Kategorien mit einer hohen Anzahl an Beiträgen schaue ich, ob sich ggf. eine sinnvolle Aufteilung ergibt um einige Artikel in eine neue Kategorie zu verschieben. Oft merke ich auch schon beim Schreiben, dass ggf. eine Kategorie fehlt. Bei Kategorien, in denen ich sehr wenig geschrieben habe und wo die Besucherzahlen auch nicht so hoch sind, überlege ich, ob Zusammenlegungen möglich sind.
Bei Schlagwörtern geht es bei mir meist ums aussortieren, da ich doch immer wieder viele ähnliche, schlimmstenfalls auch gleiche Worte in Singular oder Plural, verwende. Hier versuche ich mir auch immer ein Mindmap anzulegen bzw. zu überarbeiten, welches ich bei der nächsten Artikel Veröffentlichung zur Hand zu nehme und daraus die zutreffenden Schlagworte auswähle. Leider will sich das nicht so richtig in der Praxis umsetzen lassen.
Nachdem man die Kategorie- und Schlagwort-Änderungen durchgeführt hat, sollte man nochmal alle Artikel grob durchgehen (in der Übersicht im Backend werden ja auch Kategorien und Schlagwort angezeigt) und prüfen, ob die zu Zuordnungen stimmen.
Bei diesen Änderungen ist es natürlich sehr wichtig, dass man die ggf. geänderte URL-Struktur mit entsprechenden 301er Weiterleitungen ausgleicht. Hierzu nutze ich das Plugin Redirection, mit dem ich nicht wirklich 100% zufrieden bin, ich aber noch keine Alternative gefunden habe.
Dieser Artikel ist Teil der Reihe: Was gehört alles zur regelmäßigen Blogpflege?
Mitdiskutieren